Help

Südostwand

12

Seasonality

J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Routes

Add route(s) Add topo Reorder Bulk edit Convert grades
Grade Route
1 4
2 6-
3 5+
4 4
5 3
6 3

Beschreibung von Dülfer: Fleischbank 2185 m. Erster Aufstieg von Südosten: Hans Dülfer (allein) am 3. September 1913.

Zwischen der Fleischbank und ihrem südlichen Vorgipfel - öfters Christaturm genannt - zieht nach Osten eine Wanddepression hinab. In das obere Drittel der Schlucht sind Rinnen und Kamine eingeschnitten, das untere Drittel ist eine breite Mulde. Das Mittelstück hängt durchweg über und wird von einem feinen Riß durchzogen, der den Durchstieg vermittelt. Die linksseitige Begrenzungswand des Risses verläuft unten in eine nahezu horizontale Rampe, die sich an die rechtsseitige glatte und leicht überhängende Wand anlegt. - Aus der Steinernen Rinne von links her durch die Mulde aufwärts, und dann entweder direkt über eine senkrechte Stufe von links nach rechts ansteigend auf die Rampe, oder ganz von rechts her über das untere steilere Stück der Rampe zu einem horizontalen Absatz. Nun immer steiler und schwieriger aufwärts, an einem kleinen Überhang vorbei und dann über eine brüchige Stelle unter den ersten großen Überhang des Risses. Mit Benutzung der rechten Seitenwand und des Risses aufwärts; nach dem überhängenden Stück über die senkrechte und brüchige Fortsetzung bis unter den zweien Rißüberhang (Ringhaken; bis hierher gelangte Dülfer am 28. August 1913). In dem engen und stark hinausdrängenden Riß weiter aufwärts und an einer eingeklemmten Platte vorbei zu einer Nische an der Stelle, wo der Riß nach rechts umbiegt. Höhe des ganzen, größtenteils überhängenden Risses von der Rampe 35-40 Meter. - Von der Nische etwa 10 Meter im Riß aufwärts, über einen gelbem morschen Überhang außen hinweg und bei dem sich nun gabelnden Risse erst ein Stück im linken, überaus brüchigen Ast, dann mit Benutzung des rechten zu einem Absatz (Standplatz). - In dem so gewonnen oberen Drittel der Schlucht durch die Rinne auswärts bis zu einem Klemmblock, dann schräg nach rechts und durch eine wieder nach links ziehende Rinne auf den Kopf der kleinen, sie links begrenzenden Rippe. Nun entweder links in die zur Scharte führenden Rinne oder (schwieriger) gerade aufwärts unter eine überhängend abbrechende Steilrinne, von links nach rechts ansteigend über den Überhang hinweg und durch die Rinne aufwärts. Oben mit Benutzung des 'Krafftriss' es zum höchsten Punkt. - Das untere und obere Drittel der Route ist verhältnismäßig leicht, das mittlere bietet ungewöhnliche Schwierigkeiten und dürfte hierin den schwersten, mir bekannten alpinen Kletterstellen gleichkommen.

(Veröffentlicht im Jahresbericht 1913 der Alpenvereinsektion Bayerland)

FFA: Hans Dülfer †, 1913

The cmmon descent of the Fleischbank and Christaturm.

FA: Ch. Schöllhorn & Th. Widauer, 1886

FA: Hanni Herl, A. v. Krafft & P. Kiesewetter

FA: Chris Gröber & Hanni Herl, 1989

1 3 100m
2 6 30m
3 6 30m
4 6+ 20m
5 5 10m
6 6+ 35m
7 3 40m
8 4 35m
9 6+ 35m
10 6 35m
11 3 60m

FA: Roland Rossi & Fritz Wiessner †, 1925

FA: Thomas Schäfer & Bernhard Reinmiedl, 1981

FA: P. Koller & G. Hörhager, 1984

FA: J. Amann & Edith Kralik, 1983

FA: P. Brandstätter & P. Gschwendtner, 1983

FA: M. Geisenfelder & Heidi Bierwirth, 1973

FA: Peter Moser & Wast Weiß, 1944

This cliff is unlocated

If you know where this cliff is then please take a minute to locate it for the climbing community. contact us if you have any issues.

Selected Guidebooks more Hide

Author(s): M. Stadler

Date: 2021

Author(s): A. Jentzsch-Rabl, A. Jentzsch

Date: 2020

Accommodations nearby more Hide

Share this

Fri 2 Jun
Check out what is happening in Südostwand.

Get a detailed insight with a timeline showing

  • Ticks by climbers like you
  • Discussions of the community
  • Updates to the index by our users
  • and many more things.

Login to see the timeline!

Deutsch English Español Français Italiano 한국어 Português 中文