Hilfe

Routenstile

Kletterer klettern alles, von Felsblöcken bis zu Bergen und alles dazwischen, einschließlich Gebäude und Bäume. Klettern und Kletterrouten können in verschiedene Disziplinen eingeteilt werden, die theCrag als Routenstile bezeichnet. Während einige Quellen dazu neigen, Begehungsstile (Begehungsarten) und Routenstile zu vermischen, unterscheidet theCrag klar zwischen beiden.

Die Begehungsart oder Tick-Typ definiert, wie du eine bestimmte Route geklettert bist, während der Routenstil definiert, welcher Kletterstil der häufigste Stil ist, um eine bestimmte Route zu begehen. Mit anderen Worten, der Routenstil stellt die Frage:

Welche Ausrüstung brauche ich, um diese Route zu klettern?

oder andersherum, wenn ich nur gewisse Ausrüstung zur Verfügung habe, welche Routen kann ich dann klettern?

Die Beantwortung dieser Frage ist für viele Routen ziemlich offensichtlich, bleibt aber in bestimmten Fällen immer noch eine Herausforderung. Was ist die Grenze zwischen einer alpinen Route und einer Eisroute? Wann ändern wir eine technische Route in eine traditionelle oder eine gemischt traditionelle Route, nachdem sie frei begangen wurde? Wie gehen wir mit einer Sportroute um, die grün gepunktet wurde? Um nur ein paar zu nennen.

Glücklicherweise kann der Ansatz von theCrag zur Unterscheidung zwischen Begehungsart und Routenstil die meisten Fälle abdecken. Du kannst eine traditionelle Route free solo begehen, eine Sportroute grünpunkt-begehen, oder einen Boulder top-ropen.

Im Folgenden sind die farbcodierten Routenstile aufgeführt, die auf theCrag verwendet werden. Dies mit einer kurzen Beschreibung und der typischen, erforderlichen Ausrüstung. Beachte bitte, dass diese Liste nur die Hauptunterschiede zwischen den für die einzelnen Routenstile notwendige Ausrüstung auflistet und keinesfalls eine vollständige Liste der zum Klettern einer bestimmten Route notwendigen Ausrüstung darstellt!

Traditionelles KletternZurück zum Inhaltsverzeichnis

Traditionelles oder Trad-Klettern bezeichnet das Klettern von Routen, bei welchen der Kletterer während des Aufstiegs mobile Sicherungsgeräte zur Absicherung anbringt. Lies mehr dazu in unserem Artiekl Einführung in die Welt des Kletterns.

Charakeristische Ausrüstung für den Routenstil traditionellZurück zum Inhaltsverzeichnis

Kletterschuhe, Klettergurt, Seil (Einfachseil oder Zwillingseil), Sicherungsgeräte, Magnesia, Expressen und Trad-Set (Friends, Klemmkeile, Sechskante und Klemmgeräte).

Gemischt traditionelles KletternZurück zum Inhaltsverzeichnis

Manche traditionelle Routen weisen fixe Sicherungspunkte (Haken) auf, um Teile der Route abzusichern. Ein Trad-Set wird für den Rest der Route weiterhin benötigt, weshalb der Stil auf theCrag "gemischt traditionell" oder "gemischt trad" genannt wird.

Charakeristische Ausrüstung für den Routenstil gemischt tradZurück zum Inhaltsverzeichnis

Kletterschuhe, Klettergurt, Seil (Einfachseil oder Zwillingseil), Sicherungsgeräte, Magnesia, Expressen und Trad-Set (Friends, Klemmkeile, Sechskante und Klemmgeräte).

Anmerkung: wähle diesen Stil aus, indem du Traditionell auswählst und die Anzahl fixer Sicherungspunkte (Bolts, Haken) eingibst.

SportkletternZurück zum Inhaltsverzeichnis

Sportklettern bezeichnet das Klettern von Routen an fixen, vorinstallierten Sicherungspunkten (Bolts). Lies mehr dazu in dem Artikel Einführung in die Welt des Kletterns.

Charakeristische Ausrüstung für den Routenstil SportZurück zum Inhaltsverzeichnis

Kletterschuhe, Klettergurt, Seil, Sicherungsgeräte, Magnesia und Expressen.

Top-Rope KletternZurück zum Inhaltsverzeichnis

Top-Rope Klettern bezeichnet das Klettern an einem durch den Umlenker vorinstalliertem Seil. Da man eigentlich fast alle Routen Top-Rope klettern kann, wird dieser Stil nur dann ausgewählt, wenn man eine Route NUR im Top-Rope klettern kann. Siehe auch Routen hinzufügen und editieren in Bezug auf das Datenfeld "Top-Rope-Zugang".

Charakeristische Ausrüstung für den Routenstil TopropeZurück zum Inhaltsverzeichnis

Kletterschuhe, Klettergurt, Seil, Sicherungsgeräte und Magnesia.

BouldernZurück zum Inhaltsverzeichnis

Bouldern ist Klettern ohne Seil in Höhen, welche typischerweise einen sicheren Absprung auf den Boden erlauben. Lies mehr dazu in unserem Artikel Einführung in die Welt des Kletterns.

Charakeristische Ausrüstung für den Routenstil boulderZurück zum Inhaltsverzeichnis

Kletterschuhe, Magnesia und Bouldermatten.

Deep Water SoloingZurück zum Inhaltsverzeichnis

Beim Deep Water Soloing (DWS) oder Psycho-Bloc klettert man über tiefem Wasser. In manchen Fällen kann man bei Routen oben aussteigen, typischerweise springt man aber ins Wasser ab.

Charakeristische Ausrüstung für den Routenstil Deep Water SoloZurück zum Inhaltsverzeichnis

Kletterschuhe und Magnesia.

Technisches KletternZurück zum Inhaltsverzeichnis

Technisches Klettern ist ein Kletterstil, bei dem man verschiedene technische Hilfsmittel als Stand- oder Zugpunkte einsetzt, um nach oben zu klettern.

Charakeristische Ausrüstung für den Routenstil technischZurück zum Inhaltsverzeichnis

Schuhwerk (Approachschuhe oder Bergschuhe), Klettergurt, Seil, Sicherungsgeräte, Trad-Set (Friends, Klemmkeile, Sechskante und Klemmgeräte) und Bigwall Ausrüstung (Trittleitern, Bashies, Skyhooks, Felshaken und Strickleitern).

Alpines Klettern (Hochtouren)Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Alpines Klettern oder Hochtouren haben typischerweise das Ziel, den Gipfel eines Berges zu erreichen, oft über unterschiedliches Gelände (Fels, Schnee, Eis). Auf theCrag benutzen wir diesen Alpin Stil NICHT für reine Traditionell , Gemischt trad oder Technisch Routen, nur weil sich diese in einer alpinen Umgebung befinden.

Charakeristische Ausrüstung für den Routenstil alpinZurück zum Inhaltsverzeichnis

Bergschuhe, Klettergurt, Seil (Einfachseil oder Zwillingseil) und Eiskletterausrüstung (Schäfte, Eispickel und Eisäxte).

EiskletternZurück zum Inhaltsverzeichnis

Beim Eisklettern klettert man über Eis- oder gefrorene Wasserfälle oder vereiste Felsformationen. Typischerweise ist man gesichert und setzt Sicherungspunkte im Eis.

Charakeristische Ausrüstung für den Routenstil EisZurück zum Inhaltsverzeichnis

Schuhwerk (Bergschuhe und Steigeisen), Klettergurt, Seil (Einfachseil oder Zwillingseil), Sicherungsgeräte und Eiskletterausrüstung (Eisäxte und Eisschrauben).

KlettersteigZurück zum Inhaltsverzeichnis

Klettersteige folgen typischerweise einem Stahlseil, welches in Abständen von wenigen Metern am Fels verankert ist. Mit Hilfe eines Klettersteigsets können sich Kletterer am Kabel sichern. Das Kabel, wie auch zusätzlich angebrachte Kletterhilfen wie Stahlbügel, geschlagene Tritte oder gar Leitern und Brücken werden ebenfalls als Kletterhilfen benutzt.

Charakeristische Ausrüstung für den Routenstil KlettersteigZurück zum Inhaltsverzeichnis

Schuhwerk (Approachschuhe, Bergschuhe oder Laufschuhe) und Klettersteig-Set (Schock absorbierende Schlingen und Klettersteigsets).

UnbekanntZurück zum Inhaltsverzeichnis

Unbekannter Routenstil, verwende ihn bitte nur, wenn nicht bekannt ist, welcher Stil tatsächlich vorliegt. Sollte eine Route traditionell oder Sport sein, aber definitv kein anderer Stil, dann wähle bitte traditionell. Falls nötig, kann der Stil später auf Sport geändert werden.

Solltest du einen neuen Stil erfunden haben und ihn gerne da sehen, Kontaktiere uns.

Siehe auchZurück zum Inhaltsverzeichnis

Bewerte und teile diesen ArtikelZurück zum Inhaltsverzeichnis

Hat das geholfen? Bitte bewerte diese Seite. 

Inhalt teilen

Deutsch English Español Français Italiano 한국어 Português 中文