Hilfe

Warnungen

Rechtzeitige und genaue Informationen zu Problemen mit fester Ausrüstung und losem Fels können Leben retten. Rechtzeitige und genaue Informationen zu Zutrittsproblemen und Beschränkungen in Bezug auf Flora und Fauna gewährleisten den kontinuierlichen Zugang zu unseren beliebten Klettergebieten.

theCrag als die weltweit größte Kletter- und Boulderplattform ist der ideale Ort, um diese Warnungen zu erstellen und die Informationen in Echtzeit an die stetig wachsende Klettergemeinschaft weiterzugeben.

Mit dem theCrag-Warnsystem können registrierte Benutzer eine Warnung publizieren, kommentieren und - sofern Sie über Autorenrechte für das jeweilige Gebiet verfügen - zum Nutzen der Klettergemeinschaft schliessen. Egal, ob es sich um einen schlechten Haken, einen fehlenden Sicherungspunkt, eine lose Schuppe, ein Problem mit einem Grundbesitzer, eine Schlange in deinem Lieblingsloch oder brütende Vögel handelt, das Warnsystem von theCrag ist hier, um die Informationen an alle Betroffenen zeitnah weiterzugeben.

Auch wenn das Auslösen einer Warnung auf theCrag so gut wie selbsterklärend ist, beschreibt dieser Artikel die Details des Warnsystems und wie wir es zur Verwendung vorschlagen. Nutze es!

Warnungen erstellenZurück zum Inhaltsverzeichnis

Du kannst Warnungen für ein Klettergebiet, einen Fels oder eine anderes Gebiet direkt auf der entsprechenden Gebietsseite erstellen, indem du auf die 3 Punkte neben "Klettergebiet bearbeiten" klickst und "Warnung hinzufügen" anwählst.

 

Um eine Warnung für eine einzelne Route hinzuzufügen, öffne die Routenseite, klicke auf die 3 Punkte neben "Route bearbeiten" und wähle "Warnung hinzufügen". Alternativ klicke einfach auf die Schaltfläche "Warnung hinzufügen" neben der Überschrift "Warnungen".

Sobald das "Warnung hinzufügen" Fenster angezeigt wird, wähle mit Hilfe der Optionsfelder eine Kategorie aus, gib einen kurzen, aber aussagekräftigen Titel ein und füge eine Beschreibung hinzu.

 

Klicke auf "Warnung hinzufügen" und schon bist du fertig. Die Warnung wird deutlich oben auf der jeweiligen Seite angezeigt.

 

Für Routen wird in der Listenansicht auch ein oranges Warnzeichen mit Kategorie und Titel der Warnung angezeigt.

 

Warnungen einschließlich ihres Verlaufs werden auch in den jeweiligen Neuigkeiten angezeigt.

Wann sollen Warnungen erstellt werden?Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Warnungen sollten nur erstellt werden, wenn sie sich auf deine Entscheidung auswirken, in diesem Gebiet oder auf dieser Route zu klettern, oder wenn sie die Art und Weise ändern, wie du in diesem Gebiet kletterst. Ist dies nicht der Fall, sollte der Beitrag keine Warnung sein, sondern ein Standard-Foreneintrag oder Informationen, die der jeweiligen Beschreibung des Gebiets oder der Route hinzugefügt werden. Typische Beispiele für Warnungen sind (unvollständige Auflistung):

  • Zugangsprobleme wie Zustiegsänderungen oder vorübergehende saisonale Sperrungen (z. B. Probleme mit dem Landbesitzer, kulturelle Gründe, Vogelbrut, militärische Aktivitäten).

  • Fakten, die das Klettern besonders gefährlich machen, wie loses Gestein, Probleme mit fixer Ausrüstung, Tiere wie Wespen, Schlangen, Bären.

Hinweise bezüglich gesperrter Gebiete: Wenn ein Klettergebiet gesperrt wurde, füge anstelle einer Warnung den strukturierten Hinweis "Gesperrt" hinzu und aktualisiere das Feld "Zustieg" mit den Details, warum es gesperrt ist. Wenn ein Klettergebiet nicht gesperrt ist, aber die Gefahr besteht, dass es bei Fehlverhalten gesperrt wird, ist vermutlich eine Warnung angebracht.

Anatomie einer guten WarnungZurück zum Inhaltsverzeichnis

Warnungen zu einer Route werden als Teil der Routenbeschreibung angezeigt, Warnungen zu Gebieten und Felswänden im oberen Bereich jeder Seite. Warnungen sollten einfach und prägnant sein und von einem neutralen Standpunkt aus geschrieben werden werden.

Im Idealfall, wenn es eine Dritte Quelle wie z.B. eine vom Landbesitzer gepflegte Web-Seite oder Publikation gibt, verweise bitte auf diese in der Warnung.

Wenn du eine kurze Warnung erstellen möchtest, aber weitere Details zum Hintergrund der Warnung hinzufügen möchtest, füge diese in einem Kommentar zur Warnung mit den zusätzlichen Details hinzu.

Warnungen bearbeitenZurück zum Inhaltsverzeichnis

Im Gegensatz zu einem normalen Diskussionsbeitrag können Warnungen von jedem Nutzer mit Autorenrechten für den jeweiligen Bereich bearbeitet werden, um zeitnahe Aktualisierungen zu ermöglichen. Klicke einfach auf die Schaltfläche Bearbeiten und ändere den Titel oder den Text der Warnung.

 

Warnungen zeigen immer einen vollständigen Verlauf an, so dass nachvollziehbar ist, wer wann welche Änderungen ausgeführt hat.

Warnungen kommentierenZurück zum Inhaltsverzeichnis

Manchmal möchte der Autor der Warnung oder ein anderer Benutzer zusätzliche Informationen, Erläuterungen oder Fragen zu einer Warnung hinzufügen. Klicke einfach auf den Link "Siehe Details & Diskussionen zur Warnung" und gib deine Kommentare ein. Die Kommentare und deren Verlauf können von allen an der Warnung interessierten Personen eingesehen werden.

 

Warnungen schliessenZurück zum Inhaltsverzeichnis

Sobald ein Problem auf die eine oder andere Weise behoben wurde, ist es an der Zeit, die entsprechende Warnung aufzuheben, z.B.:

  • Ein defekter Haken wurde ersetzt
  • Loses Gestein wurde entfernt
  • Die Schlange hat eine anders Loch zum Leben gefunden
  • Der Landbesitzer ist glücklich darüber, dass auf seinem Land geklettert wird, oder aber umgekehrt, das Gebiet wurde offiziell gesperrt
  • Die Vogelbrutzeit ist vorbei

Bitte gib einen Kommentar ein, warum und gegebenenfalls wie das Problem behoben wurde und klicke einfach auf "abschliessen", um die Warnung aufzuheben.

 

Der Verlauf der Warnung bleibt in den Neuigkeiten und für routenspezifische Warnungen auch auf der jeweiligen Routenseite sichtbar.

Warnungen reaktivieren und wiederverwendenZurück zum Inhaltsverzeichnis

Warnungen können durch Klicken auf die Schaltfläche "wieder aktivieren" wieder aktiviert werden. Dies kann hilfreich sein, wenn eine Warnung versehentlich geschlossen wurde oder eine alte Warnung erneut verwendet werden soll. Zum Beispiel solche, die saisonal oder jährlich wiederkehren, wie saisonale Sperrungen zur Vogelbrut oder Sperren wegen Feuergefahr.

 

Warnungen vererbenZurück zum Inhaltsverzeichnis

Um sicherzustellen, dass Warnungen von allen Beteiligten gesehen werden, werden Warnungen vererbt. Dies bedeutet, dass, wenn du eine Warnung auf Klettergebietsebene auslöst (z. B. ein Zugangsproblem), diese automatisch auch auf allen Ebenen innerhalb dieses Klettergebiets angezeigt werden. So wird sichergestellt, dass kritische Informationen nicht verloren gehen.

Füge Warnungen an der richtigen Stelle hinzu, so tief wie möglich in der Hierarchie, aber hoch genug, um sichtbar zu sein. Wenn nur eine Route betroffen ist, wie z. B. ein schlechter Haken, füge die Warnung der Route hinzu und nicht am Klettergebiet. Wenn ein ganzer Sektor von z.B. einem nistenden Vogel betroffen ist, füge die Warnung nicht an der Route mit dem Nest hinzu sondern am eigentlichen Sektor.

Warnungen auflisten und suchenZurück zum Inhaltsverzeichnis

Du kannst mit der Funktion Erweiterte Suche nach Warnungen suchen. Wähle einfach den Typ "Warnung" und suche nach allen Warnungen in einem Bereich oder füge zusätzliche Filter hinzu, um eine genauere Auswahl zu treffen.

Du kannst mit diesem Beispiel beginnen, welches alle Warnungen in Deutschland anzeigt.

Bewerte und teile diesen ArtikelZurück zum Inhaltsverzeichnis

Hat das geholfen? Bitte bewerte diese Seite. 

Inhalt teilen

Deutsch English Español Français Italiano 한국어 Português 中文