Hilfe

Routen hinzufügen und editieren

Trotz der Tatsache, dass theCrag die weltweit größte Sammlung von Routen führt, wirst du höchstwahrscheinlich auf die Notwendigkeit stoßen, neue oder fehlende Routen hinzuzufügen oder zumindest bestehende Routeninformationen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu ergänzen.

Das Hinzufügen und Bearbeiten von Routen ist sehr einfach und weitgehend selbsterklärend. Dieser Artikel beschreibt die Details und bietet eine Anleitung für bestimmte Randfälle und für die Feinheiten bei Mehrseillängenrouten.

Die Klettergemeinde und das Team von theCrag zählen darauf, dass du einen Beitrag leistest, wann immer du kannst, und fehlende und fehlerhafte Informationen zum Wohle aller ergänzt. Vielen Dank!

BerechtigungenZurück zum Inhaltsverzeichnis

Dieser Artikel geht davon aus, dass du über ausreichende Berechtigungen verfügst, um die beschriebenen Aufgaben auszuführen. Bitte lies den Artikel Benutzerberechtigungen, wenn dir diese fehlen.

Hinzufügen von Einseillängen-Routen und Boulder-ProblemenZurück zum Inhaltsverzeichnis

Um eine oder mehrere Routen oder Blöcke hinzuzufügen, klickst du einfach auf die Schaltfläche "Routen hinzufügen", die sich direkt über der Liste der vorhandenen Routen befindet. Klick auf die Schaltfläche, um eine Route hinzuzufügen, oder auf den Pfeil daneben, um mehrere Routen hinzuzufügen.

Hinzufügen von Routen

Bitte gib so viele Informationen wie möglich ein. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Datenfeldern findest du in der folgenden Tabelle. Die mit einem'*' markierten Felder müssen ausgefüllt werden.

Sobald du fertig bist, klicke einfach auf Speichern und bestätige die von dir eingegebenen Informationen.

Feld Beschreibung
Name *

Dies ist der Name der Route. Erfasse ihn so, wie er geschrieben und im Klettergebiet bekannt ist. Wenn du alternative Namen ("aka") oder Namen in verschiedenen Sprachen hinzufügen möchtest, lies bitte den Abschnitt "AKA".

Namen (inkl. AKA's) müssen innerhalb der gleichen Hierarchieebene eindeutig sein.

alias (Auch bekannt unter)

Dieses Feld ermöglicht einen oder mehrere alternative Namen einer Route. Bei jeder Bearbeitung kann ein zusätzlicher Alias hinzugefügt werden. Die Optionen sind:

  • Alternate: Ein anderer Name, unter dem die Route auch bekannt sein kann.
  • Historisch: Ein historischer Name der Route.
  • Sprache: Der Name in einer anderen Sprache.
  • Offensive: Wenn eine Route unter einem Namen läuft, den einige Benutzergruppen (inkl. Minderjährige) für unangemessen halten könnten, gib ihn bitte hier ein. Er wird nicht angezeigt, kann aber unter diesem Namen gefunden werden.
  • Kurz: Eine kurze Version des Namens.
einfügen vor Hier kannst du wählen, wo du die Route einfügen möchtest, wenn du zusätzliche Routen zu einem Bereich hinzufügst. Laß das Feld leer, wenn es sich um einen neuen Bereich handelt oder du die Routen später neu anordnen möchtest.
Stil * Dies ist der Begehungsstil der Route. Weitere Informationen findest du unter Routenstile.
Deine Sterne Die Qualitätsbewertung der Route wird als angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Vergabe von Sternen.
Schwierigkeitsgrad

Die Schwierigkeit der Route. Es wird empfohlen, den Grad im Bewertungssystem des Gebiets einzugeben. Du kannst es aber auch in jedem anderen Bewertungssystem eingeben. Die Interpretation deiner Noteneingabe durch das System wird bei der Eingabe angezeigt. Siehe Schwierigkeitsgrade und deren Konvertierung für Details zu den Bewertungen und deren Interpretation.

Bitte ändere diese Bewertung nur, wenn du dir absolut sicher bist. Es könnte sinnvoll sein, die Änderung eines Grades im jeweiligen Forum des Gebietes zu diskutieren. Im Feld " Deine Bewertung " wird dein persönlicher Grad für die Route eingetragen.

Deine Sterne & dein Grad Gib hier deinen Bewertungsvorschlag (und Sterne) ein, wenn du mit der von der Community eingetragenen Bewertung nicht einverstanden bist. Diese Informationen werden als individueller Eintrag für die Route gespeichert und auf der Routenseite angezeigt.
Länge

Die Länge der Route. Oft gleich der Höhe der Route, kann aber durch z.B. Dächer oder Traversen deutlich unterschiedlich sein.

Benutze Ziffern, um diese Daten einzugeben. Die Voreinstellung ist Meter, bei Eingabe in Fuß wird ft angegeben. (z.B. '20' wird als 20m; '20ft' wird als 20ft eingetragen)

Seillängen

Die Anzahl der Seillängen. Wird beispielsweise als '3' für eine 3-Seillängen-Route neben dem Routennamen angezeigt.

Bolts

Die Anzahl der Bohrhaken und anderer fixer Sicherungen (z.B. Schlingen) ohne Zählung der Umlenker oder haken an Standplätzen. Wird z.B. als '4' neben dem Routennamen angezeigt.

Top-Rope-Zugang Zeigt an, dass die Route Zugang für die Installation eines Top-Rope hat.
Projekt Zeigt an, dass die Route ein Projekt ist. Typischerweise haben diese Routen noch keine Schwierigkeitsbewertung oder haben nur einen vorläufigen Schwierigkeitsgrad. Entferne diesen Haken, sobald eine Route befreit und für die Öffentlichkeit freigegeben wurde.
Beschreibung

Eine Beschreibung der Route. Dies kann Folgendes beinhalten:

  • Subjektive Informationen über die Routenqualität (z.B. wahrscheinlich die beste Route des Grades in diesem Sektor),
  • Informationen über den Standort (z.B. beginnt am Riss 2m links von Honeymoon),
  • Routenmerkmale und -beschreibung (z.B. anstrengend bis zur Schuppe, dann gerade hoch durch ide Mitte der Wand. Leichteres Klettern auf den Gipfel.)
  • Infos zur notwendigen Ausrüstung (erfordert z.B. doppelten Satz Cams von 1 bis 4)
  • Absteigssinformationen (z.B. keine Kettenanker, Abseilen über die Route)

Eine konsistente Vorgehensweise bei der Erstellung von Routenbeschreibungen erleichtert das Lesen, aber die Anwendung eines eigenen Stils ist absolut in Ordnung.

Beschreibungen NICHT aus Kletterführern kopieren!

Informationen zur Formatierung von Text findest du unter Text formatieren.

Eigenschaften

Wenn du spezifische strukturierte Tags für eine Route hinzufügen möchtest, die die allgemeinen Tags des Gebiets überschreiben, kannst du dies hier tun.

Weitere Informationen findest du unter Strukturierte Hinweise.

Erstbegehung

Datum der Erstbegehung und Name des/der Kletterer(s), der/die es getan hat/haben. Du kannst auch partielle Daten eingeben (z.B. nur das Jahr). Wenn der Kletterer ein Konto auf theCrag hat, gib bitte den Kontonamen (z.B. Simon Dale) ein, er wird automatisch mit dem Kletterer verknüpft. Mehrere Kletterer durch Kommas trennen. Wenn du Namen als Text eingibst, gib bitte den Vornamen gefolgt vom Nachnamen ein (z.B. Simon Dale, Brendan Heywood).

Du kannst mehrere Einträge für FA, FFA oder RS auf der Routenseite anlegen, indem du auf "Add Route History" im Bereich Historie klickst. Bei jeder Bearbeitung kannst du einen zusätzlichen Eintrag hinzufügen. Dies kann nützlich sein, wenn z.B. Routen nach einem Felssturz wiederhergestellt, neu geschraubt oder andere größere Änderungen vorgenommen wurden. Ein Beispiel ist Moonlight Fantasia.

erste freie Begehung Datum der Erstbegehung und Name des/der Kletterer(s), der/die die erste freie Begehung durchgeführt hat/haben. Einzelheiten zur Eingabe der Informationen findest du unter FA.
Routen-Setzer Datum der Routenerschließung und Name des/der Kletterer(s), der/die die Route gesetzt hat/haben. Einzelheiten zur Eingabe der Informationen findest du unter FA.
Sanierung / Wartung Verwende dieses Feld, um Aktivitäten zur Sanierung oder Wartung von Routen aufzuzeichnen. Dies sind z.B. der Ersatz von Sicherungspunkten (Re-Bolting), Reinigen, Änderungen an Standplätzen oder alles, was für Kletterer und den Verlauf und die Sicherheit einer Route von Wert sein kann.
Bemerkungen

Geben Sie in diese Felder beschreibende Informationen über die Erschließung, die Erstbegehung, die erste freie Begehung und Sanierungen ein. Beispiele könnten sein:

  • Warum es so benannt wurde, wie es war, zum Beispiel Tontons Macoutes.
  • Wenn die Route auf eine bestimmte Weise bewältigt wurde, z.B. erfolgte die Erstbegehung am Top-Rope oder Solo, oder ob technische Stellen oder Ruhepunkte gab.
  • Wie bestimmte technische Abschnitte zu einem späteren Zeitpunkt befreit wurden.
  • Lustige oder verrückte Details der Erstbegehung, z.B. Oceanoid.
Breite/Länge (Breite/Länge)

Bitte gib den GPS-Position in Dezimalgraden (z.B. 12.785678 und -88.945672 für N12.785678, W88.945672) des Startpunktes der Route ein, wenn du eine genaue Position hast. Dies kann besonders nützlich sein für Routen, die in einer alpinen Umgebung schwer zu finden sind. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Ortsbestimmung von Routen in Karten und Koordinaten.

Strukturierung von RoutenlistenZurück zum Inhaltsverzeichnis

theCrag ermöglicht es dir, Beschriftungen zu verwenden, um einer Liste von Routen eine zusätzliche Struktur zu geben. Dies ist besonders nützlich, wenn du keine Untersektoren anlegen willst, aber dennoch eine lange Liste von Routen strukturieren möchtest. Einzelheiten zum Hinzufügen von Beschriftungen findest du im Abschnitt über Beschriftungen im Artikel Gebiete hinzufügen und editieren.

Routen zu einer Liste von Gebieten hinzufügenZurück zum Inhaltsverzeichnis

In einigen seltenen Fällen kann es wünschenswert sein, Routen zu einer Liste von Gebieten hinzuzufügen. Klicke dazu auf die 3 Punkte neben "Gebiet bearbeiten" (oben rechts) und wähle den Menüpunkt "Route hinzufügen".

Hinzufügen von Mehrseillängen-RoutenZurück zum Inhaltsverzeichnis

Das Hinzufügen von Routen mit mehreren Seillängen ist so einfach wie das Hinzufügen von Routen mit nur einer. Allerdings müssen einige zusätzliche Überlegungen berücksichtigt werden.

In erster Linie ist dies die Frage, ob es sich bei einer Route um eine echte Mehrseillängenroute oder um eine Kombination von 2 oder mehreren einzelnen Einseillängen-Routen handelt.

Mehrseillängen-Route im Vergleich zu mehreren Einseillängen-RoutenZurück zum Inhaltsverzeichnis

Auf theCrag kannst du eine Mehrseillängenroute als eine Route mit der Anzahl der Seillängen oder als individuelle Route für jede Seillänge aufnehmen. Welches Modell du verwendest, hängt natürlich von dir ab, aber hier sind einige Vorschläge und Beispiele, die dir bei deinem Denkprozess helfen könnten:

  1. Flight of the Phoenix: Dies ist eine klassische Mehrseillängenroute, die typischerweise als solche bestiegen wird. Das bedeutet, dass, wenn du sie begehst, versuchst du, sie bis zum Ende zu klettern. Wenn du deinen Aufstieg protokollierst, wirst du dies höchstwahrscheinlich mit der Option Log Pitch Fields tun. Es kommt selten vor, dass jemand nur die 1. Seillänge oder untere Seillängen klettert, um verschiedene Routen von z.B. einem Felsvorsprung oder so zu erreichen. Die Erfassung als Mehrseillängenroute ist in diesem Fall das, was wir vorschlagen.

  2. Biographie und Biographie P1: Dies ist ein Fall einer einteiligen Route mit einem Zwischenanker. "Biographie" wird mit 9a/a+ und die gleichnamige Route zum ersten Umlenker 8c+ bewertet. Du kannst dies als eine Route mit zwei Seillängen eintragen, aber nicht viele Kletterer werden es auf diese Weise begehen. Sie klettern entweder die Route zum ersten Umlenker (Biographie P1) oder versuchen, die gesamte Route in einem Zug zu beenden (Biographie). Daher schlagen wir in diesem Fall vor, diese beiden Seillängen als zwei einzelne Routen mit der entsprechenden Beschreibung zu dokumentieren.

  3. The Mezzanine: Dies ist ein Gebiet, in dem einige der ersten Seillängen mehrere "Erweiterungen" haben. Diese Erweiterungen können sogar unterschiedliche Namen haben. Obwohl einige Kletterer eine bestimmte Kombination von Erweiterungen als eine einzige Mehrseillängenroute klettern, empfehlen wir, sie als einzelne Routen mit den entsprechenden Beschreibungen einzutragen.

  4. The Bastille: In diesem Bereich gibt es mehrere Mehrseillängenrouten, die ein System von Felsvorsprünge überqueren und es somit ermöglichen, die Routen zu wechseln, während man höher steigt. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, einzelne Seillängen jeder Route als einzelne Routen zu dokumentieren. Z.B. werden die 4 Seillängen von Geronimo als Geronimo Pitch 1, Geronimo Pitch 2, etc. aufgezeichnet, was eine einfache Aufzeichnung von Alternativen ermöglicht, die bestiegen werden können.

Spezielle Felder für MehrseillängenroutenZurück zum Inhaltsverzeichnis

Während das Hinzufügen von Mehrseillängenrouten im Wesentlichen das gleiche ist wie das Hinzufügen von Einseillängen-Routen, bieten die folgenden Felder zusätzliche Funktionen.

Feld Beschreibung
Schwierigkeitsgrad Gib den Schwierigkeitsgrad für jede Seillänge durch ein Komma getrennt ein (z.B. 6a, 6b, 5c, 7a, 7a für eine 5-Seillängen-Tour). Das System zeigt die einzelnen Schwierigkeitsgrade an und weist der Route die höchste Schwierigkeit zu. Die Eingabe von kommagetrennten Graden ermöglicht eine korrekte Protokollierung der Begehungen.
Länge Gib die Länge jeder Seillänge, getrennt durch ein Komma, ein (z.B. 25, 28, 30, 30, 30, 15 für eine 5-Seillängen-Route mit einer Gesamtlänge von 128 m). Das System zeigt die Gesamtlänge und die individuelle Länge der einzelnen Seillängen an.
Seillängen Die Anzahl der Seillängen wird automatisch anhand der Anzahl der kommagetrennten Grade zugeordnet. Du kannst die Anzahl der Seillängen auch manuell eingeben.
Beschreibung

Während sich dieses Feld genauso verhält wie bei Routen mit einer einzigen Seillänge, ist die Beschreibung für Routen mit mehreren Seillängen typischerweise wichtiger. Wir empfehlen dir, strukturierten Text (markdown) für jede Seillänge einzugeben und auch ein paar Zeilen mit Informationen über die Ausrüstung und den Abstieg zu verlieren. Ein gutes Beispiel findest du hier: Flight of the Phoenix

Beschreibungen NICHT aus Kletterführern kopieren!

Informationen zur Formatierung von Text findest du unter Text formatieren.

Erstbegehung Während sich dieses Feld genauso verhält wie bei Routen mit einer Seillänge, kann die Beschreibung Informationen darüber enthalten, wer welche Seillängen vorgestiegen ist oder von wem die einzelnen Seillängen zu bestimmten Zeitpunkten befreit wurden. Ein Beispiel ist Sounds of Silence.

Bearbeiten von RoutenZurück zum Inhaltsverzeichnis

Es gibt mehrere Möglichkeiten, bestehende Informationen zu bearbeiten oder fehlende Informationen für Routen oder Probleme hinzuzufügen. Welche du wählst, hängt stark von der Anzahl der Routen ab, die du ändern möchtest. Abgesehen davon kannst du, sofern du die richtigen Berechtigungen hast, alle oben beschriebenen Informationen ändern und hinzufügen.

Bearbeiten einer einzelnen RouteZurück zum Inhaltsverzeichnis

Markiere die Route, für die du Informationen hinzufügen oder bearbeiten möchtest, und klicke auf den Pfeil neben "Begehung erfassen" auf der rechten Seite. Im Menü wählst du "Element bearbeiten" und fügst einfach die Informationen hinzu, die du hast.

Bearbeiten mehrerer RoutenZurück zum Inhaltsverzeichnis

Wenn du mehrere oder sogar alle Routen für einen Bereich bearbeiten möchtest, kannst du entweder die Routen auswählen, die du bearbeiten möchtest, und auf den Pfeil neben 'Log Ascent' klicken und 'Edit x Items' wählen. Der Massenbearbeitungsmodus öffnet sich und du kannst die Informationen für alle ausgewählten Routen in einem Dialog hinzufügen oder bearbeiten.

Ausgewählte Routen bearbeiten

Wenn du alle Routen für einen Bereich bearbeiten möchtest, klicke einfach auf 'Massenbearbeitung' oben in der Routenliste. Dadurch wird der Massenbearbeitungsmodus mit allen Routen des Bereichs geöffnet, die du dann bearbeiten kannst.

Beachten in diesem Zusammenhang, dass du auch Anmerkungen mit dem gleichen Verfahren bearbeiten kannst.

Hinweis bzgl. multipler Copyrights: Beachte, dass Routen mehrere Beschreibungen unter verschiedenen Copyrights aufweisen können. Sollte dies der Fall sein, erscheint beim Editieren ein Auswahlmenü oberhalb des Beschreibungsfelds welches dir erlaubt, die gewünschte Beschreibung auszuwählen. Beschreibungen unter verschiedenen Copyrights werden unabhängig voneinander verwaltet. Ein Beispiel findest du hier: River side expressway.

Siehe auchZurück zum Inhaltsverzeichnis

Bewerte und teile diesen ArtikelZurück zum Inhaltsverzeichnis

Hat das geholfen? Bitte bewerte diese Seite. 

Inhalt teilen

Deutsch English Español Français Italiano 한국어 Português 中文